Architektur

Überblick

Die vier Dimensionen der Nachnutzung, welche bereits in den vorherigen Abschnitten Berücksichtigung fanden, werden im Folgenden nochmal präzisiert.

Organisatorische Dimension

  • Rollen und Gremienstruktur sind etabliert
  • Umsetzungsplanung des Gesamtprojekts und Releaseplanung der Komponente liegen vor und werden stetig fortgeschrieben
  • Vereinbarung einer Entwicklungskooperation mit erstem Partnerland (Niedersachsen) geschlossen – weitere Kooperationen werden derzeit fokussiert
  • Zusammenarbeit mit der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist initiiert – Mitwirkung von Bund, Ländern und Kommunen wird koordiniert und die Nachnutzung befördert
  • Einrichtung einer Servicestelle (Support) für die Geodigitalisierungskomponente wurde umgesetzt

Rechtliche Dimension

  • SaaS-Nachnutzungsvertrag wird entsprechend dem SaaS-Vertragsleitfaden der FITKO im FIT-Store bzw. im Marktplatz für EfA-Leistungen angeboten
  • Inhouse-Verhältnis zwischen der FITKO sowie Bund und Ländern als ihren Trägern wird aus vergaberechtlicher Sicht genutzt
  • Datenschutz sowie Datensicherheit und IT-Sicherheit sind beschrieben; Pentest Geodigitalisierungskomponente durch das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist durchgeführt

Finanzielle Dimension

  • Hinweise aus dem OZG-Leitfaden zur Kostenaufteilung und Endgeldbestimmung sind berücksichtigt
  • WiBe ist erstellt und bietet konkrete Abschätzungen für Betrieb und Weiterentwicklung der kommenden fünf Jahre
  • Cloud-Nutzung befördert Kosteneffizienz
  • Finanzierung des Betriebs und der Weiterentwicklung ist mindestens für die Jahre 2024 und 2025 durch den Freistaat Bayern sichergestellt

Technische Dimension

  • Architektur der Komponente liegt vor
  • Umsetzung orientiert sich an den Mindestanforderungen für "Einer für Alle"-Services und den "Strategischen Architekturrichtlinien" des IT-Planungsrates – relevante Themen sind identifiziert
  • durch Verwendung der offenen OGC-, REST-, html- oder JSON-Standards ist eine höchstmögliche Interoperabilität und Nachnutzung sichergestellt
  • Betrieb in zwei unabhängigen Cloud-Umgebungen (Microsoft und IBM) erfolgreich getestet; digitale Souveränität als wichtiges Kriterium