Architektur
Überblick
Die vier Dimensionen der Nachnutzung, welche bereits in den vorherigen Abschnitten Berücksichtigung fanden, werden im Folgenden nochmal präzisiert.

Organisatorische Dimension
- Rollen und Gremienstruktur sind etabliert
- Umsetzungsplanung des Gesamtprojekts und Releaseplanung der Komponente liegen vor und werden stetig fortgeschrieben
- Vereinbarung einer Entwicklungskooperation mit erstem Partnerland (Niedersachsen) geschlossen – weitere Kooperationen werden derzeit fokussiert
- Zusammenarbeit mit der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist initiiert – Mitwirkung von Bund, Ländern und Kommunen wird koordiniert und die Nachnutzung befördert
- Einrichtung einer Servicestelle (Support) für die Geodigitalisierungskomponente wurde umgesetzt
Rechtliche Dimension
- SaaS-Nachnutzungsvertrag wird entsprechend dem SaaS-Vertragsleitfaden der FITKO im FIT-Store bzw. im Marktplatz für EfA-Leistungen angeboten
- Inhouse-Verhältnis zwischen der FITKO sowie Bund und Ländern als ihren Trägern wird aus vergaberechtlicher Sicht genutzt
- Datenschutz sowie Datensicherheit und IT-Sicherheit sind beschrieben; Pentest Geodigitalisierungskomponente durch das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist durchgeführt
Finanzielle Dimension
- Hinweise aus dem OZG-Leitfaden zur Kostenaufteilung und Endgeldbestimmung sind berücksichtigt
- WiBe ist erstellt und bietet konkrete Abschätzungen für Betrieb und Weiterentwicklung der kommenden fünf Jahre
- Cloud-Nutzung befördert Kosteneffizienz
- Finanzierung des Betriebs und der Weiterentwicklung ist mindestens für die Jahre 2024 und 2025 durch den Freistaat Bayern sichergestellt
Technische Dimension
- Architektur der Komponente liegt vor
- Umsetzung orientiert sich an den Mindestanforderungen für "Einer für Alle"-Services und den "Strategischen Architekturrichtlinien" des IT-Planungsrates – relevante Themen sind identifiziert
- durch Verwendung der offenen OGC-, REST-, html- oder JSON-Standards ist eine höchstmögliche Interoperabilität und Nachnutzung sichergestellt
- Betrieb in zwei unabhängigen Cloud-Umgebungen (Microsoft und IBM) erfolgreich getestet; digitale Souveränität als wichtiges Kriterium